Rückgänge von klinischen Ereignissen nach weiteren 78 Wochen Behandlung mit UX007
Zusätzlich wiesen 20 zuvor mit UX007 unbehandelte Patienten bedeutende Rückgänge von klinischen Ereignissen auf
Unternehmen weiterhin auf dem Weg zum NDA (New Drug Aplication) Zulassungsantrag Mitte 2019 in den USA
NOVATO, Kalifornien, 22. Jan. 2019 (GLOBE NEWSWIRE) – Ultragenyx Pharmaceutical Inc. (NASDAQ: RARE), ein biopharmazeutisches Unternehmen, welches sich mit der Entwicklung neuer Produkte zur Behandlung schwerwiegender seltener genetischer Krankheiten beschäftigt, gab heute positive Topline-Ergebnisse für die laufende Langzeit-Erweiterungsstudie der Behandlung von Patienten mit Oxidationsstörungen langkettiger Fettsäuren (LC-FAOD) mit UX007 bekannt. Diese Ergebnisse spiegelten einen anhaltenden Rückgang in der Dauer und Häufigkeit klinischer Ereignisse sowie ein Langzeit-Sicherheitsprofil ähnlich wie zuvor beim Umgang mit UX007 beobachtet, wider.
“Die Ergebnisse einer Vielzahl von Patienten sowie der lange Behandlungszeitraum untermauern, dass UX007 nachhaltige, klinisch relevante Verbesserungen für Patienten mit LC-FAOD ermöglicht, einer lebensbedrohlichen Krankheit,” sagt Dr. Camille L. Bedrosian, Chief Medical Officer von Ultragenyx. “Diese zusätzlichen Daten bestätigen Erkenntnisse vorheriger Studien und werden einen bedeutenden Beitrag zum Zulassungsantrag beisteuern.”
Ergebnisse der Langzeit-Erweiterungsstudie
Die Langzeitstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit umfasst eine Gesamtanzahl von 75 Patienten, einschliesslich 24 Patienten, die zuvor an der von Ultragenyx gesponsorten Phase 2 Studie teilnahmen, sowie 20 Patienten, die zuvor noch nicht mit UX007 behandelt wurden, und 31 Patienten aus sonstigen Studien. Für die Patienten der Phase 2 Studie und die zuvor unbehandelten Patienten wurden rückwirkend Daten der Krankenakten gesammelt, um einen Vergleich zwischen Anzahl und Dauer der jährlichen klinischen Ereignisse vor und während der Behandlung mit UX007 ziehen zu können. Als klinische Ereignisse wurden hauptsächlich Vorfälle festgehalten, die einen Krankenhausaufenthalt nach sich zogen, es sind dort jedoch auch einige Besuche in der Notaufnahme mit einbezogen. Die Dauer des Ereignisses ist die Anzahl der Tage, die der Patient im Krankenhaus oder in der Notaufnahme verbracht hat.
Ergebnisse zur Wirksamkeit: Patienten der von Ultragenyx gesponsorten Phase 2 Studie
Patienten, die zuvor an der von Ultragenyx gesponserten Phase 2 Studie teilnahmen und zur Erweiterungsstudie überwechselten (n=24), erhielten eine fortlaufende Behandlung für zusätzliche 78 Wochen (insgesamt mindestens 3 Jahre Behandlung mit UX007). Die mediane jährliche klinische Ereignisrate sowie die Zeitdauer dieser klinischen Ereignisse während der Erweiterungsstudie lagen bei null. Während des gesamten Behandlungszeitraums, wurde bei den Patienten eine Reduktion der jährlichen klinischen Ereignissrate um 67 Prozent und eine Reduktion der Dauer dieser klinischen Ereignisse um 66 Prozent beobachtet.
UX007 Phase 2 Rollover Patienten Alle klinischen Ereignisse (n=24) |
Prä-UX007 | Phase 2 Behandlung (78 Wochen) |
Extension Behandlung (78 Wochen) |
Mediane jährliche klinische Ereignisrate (Ereignis/Jahr) [25., 75. Quantil] |
1,5 [0,3; 2,7] |
0,7 [0,0; 1,3] |
0,0 [0,0; 1,3] |
Mediane jährliche Ereignisdauer (Tage/Jahr) [25t., 75. Quantil] |
5,3 [0,3; 9] |
1,7 [0,0; 4,7] |
0,0 [0,0; 6,3] |
Ergebnisse zur Wirksamkeit: zusätzliche 20 Patienten zuvor nicht mit UX007 behandelt
Die Patienten, die zuvor nicht mit UX007 behandelt wurden (n=20), erhielten bis zu 78 Wochen Behandlung mit UX007. Bei diesen Patienten war eine Reduktion der medianen jährlichen klinischen Ereignissrate um 70 Prozent und eine Reduktion der Dauer dieser klinischen Ereignisse um 80 Prozent zu verzeichnen.
UX007 Naïve Patients Alle klinischen Ereignisse (n=20) [25., 75. Quantil] |
Prä-UX007 (78 Wochen) |
Extension (median 63 Wochen) [26,78] |
Mediane jährliche klinische Ereignisrate (Ereignis/Jahr) [25., 75. Quantil] |
2,3 [1,0; 3,8] |
0,7 [0; 1,9] |
Mediane jährliche Ereignisdauer (Tage/Jahr) [25t., 75. Quantil] |
10,0 [3,3; 19,0] |
2,0 [0; 6,6] |
Sicherheitsprofil für Erweiterungsstudie
Das Sicherheitsprofil der Langzeit-Erweiterungsstudie stimmt mit den Ergebnissen überein, die zuvor bei der Behandlung mit UX007 festgestellt wurden. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Durchfall, Erbrechen und Unterleibsschmerzen. Ein Patient brach die Behandlung aufgrund von behandlungsbezogenen Nebenwirkungen ab. Während des Behandlungszeitraums der Erweiterungsstudie gab es zwei Todesfälle. Als Todesursache wird in beiden Fällen das Fortschreiten der Krankheit betrachtet und nicht die Behandlung mit UX007. Einer der beiden Patienten erhielt zuvor keine Behandlung mit UX007, der andere nahm vor Beginn der Erweiterungsstudie an einer investigator-sponsored Studie teil. Beide Patienten litten an einem TFP (Trifunktionales Protein)-Mangel, einer für hohe Sterblichkeitsrate bekannten LC-FAOD. Außerdem erlitten beide Patienten bei Beginn der Behandlung mit UX007 im Rahmen der Erweiterungsstudie schwerwiegende Krankheitssymptome.
Über LC-FAOD
Unter der Bezeichnung LC-FAOD werden Oxidationsstörungen langkettiger Fettsäuren (long-chain fatty acid oxidation disorders) zusammengefasst, eine Gruppe autosomal-rezessiv vererbter Stoffwechselstörungen, bei denen die Energiegewinnung aus langkettigen Fettsäuren gestört ist.
Bei betroffenen Patienten können erste Symptome im Kindesalter, bei Jugendlichen oder erst im Erwachsenenalter auftreten. LC-FAOD führen zu akuten Krisen des Energiestoffwechsels und schwerem Energiemangel. Daraus können folgende Komplikationen entstehen, die Krankenhausaufenthalte und erhöhte Mortalität zur Folge haben können: Rhabdomyolyse (Auflösung quergestreifter Muskelfasern), Hypoglykämie, Muskelhypotonie, Schwäche, Fatigue und Kardiomyopathie.
LC-FAOD werden im Neugeborenenscreening in den meisten europäischen Ländern erfasst. Zur Zeit werden Patienten mit LC-FAOD durch die Vermeidung von Fasten, eine fettarme und kohlenhydrathaltige Ernährung, Carnitin sowie mit MCT-Öl (Mittelkettige Triglyceride), ein medizinisches Nahrungsmittelprodukt, behandelt. Trotz dieser Behandlungsmethoden leiden viele Patienten unter schwerwiegenden metabolischen Störungen, die Krankenhausaufenthalte nach sich ziehen und zum Tode führen können.