Skip to main content
 

UX053: mRNA-Therapie für Glykogenspeicherkrankheit Typ III (GSD III)

Anhäufung von Glykogen in Leber und Muskeln

Morbus Cori: eine Krankheit, bei der es zu einer Anhäufung von Glykogen in der Leber und in der Muskulatur

GSD III wird durch einen Mangel des Glykogen-Debranching-Enzyms verursacht, der zu einer Anhäufung von Glykogen in der Leber und in den Muskeln führt. Infolgedessen kann Glucose nicht nach Bedarf freigesetzt werden, um Energie zu liefern und den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Bei Patienten mit GSD III kommt es zu Hepatomegalie (vergrößerte Leber), Hypoglykämie, Hyperlipidämie, progressiver Leberzirrhose und Muskelerkrankungen im späteren Leben. Für Morbus Cori, von dem in Industrieländern schätzungsweise 10.000 Menschen betroffen sind, sind keine medikamentösen Therapien zugelassen.

Evaluierung von UX053 zur Bereitstellung des fehlenden Proteins bei Patienten mit GSD III

UX053 ist ein experimentelles mRNA-Therapeutikum, das für das Glykogen-Debranching-Enzym kodiert und in Lipidnanopartikeln verkapselt ist. Es soll GSD III-Patienten zur Synthese des fehlenden Proteins befähigen. Präklinische Studien mit UX053 haben in mehreren Krankheitsmodellen Verringerungen des Glykogengehalts in der Leber gezeigt. Der IND-Antrag (Investigational New Drug) wurde durch die U.S. Food and Drug Administration (FDA) genehmigt. Ultragenyx führt derzeit eine Phase-1/2-Studie durch.

Programm­überblick

UX053 für GSD III (Morbus Cori)

Phase
Phase 1/2 (geplant)

Krankheit
GSD III (Morbus Cori)

Prävalenz
10.000 Personen in den Industrienationen

Krankheitsmechanismus
Mangel des Glykogen-Debranching-Enzyms

Symptome
Hepatomegalie, Hypoglykämie, Hyperlipidämie, progressive Leberzirrhose, Muskelerkrankung

Behandlungsmöglichkeit
mRNA-Therapie

Behandlungsmechanismus
Encodierung des Glykogen-Debranching-Enzyms

Anlaufstellen für Betroffene von Glykogenosen

https://www.glykogenose.de/de/
Die Selbsthilfegruppe Glykogenose Deutschland e.V. wendet sich an Menschen, die von einer Glykogenose betroffen sind sowie an deren Familien und alle anderen interessierten Personenkreise.